Deutsche-Handwerker-Suche

Wirtschaftslage Handwerk, Frühjahr 2008

Moderate Abkühlung der Konjunktur – Investitionen steigen an

43,5 Prozent der knapp 3.500 im Frühjahr 2007 befragten Handwerksbetriebe geben ihrer aktuellen Geschäftslage die Noten sehr gut und gut. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg um 14,4 Prozentpunkte im Jahresvergleich. Lediglich 5,5 Prozen t der Unternehmen urteilen mit mangelhaft oder ungenügend bei der Einschätzung ihrer aktuellen Geschäftslage (im Frühjahr waren es mit 13,4 Prozent noch mehr als doppelt so viele).

Die Stimmung ist in Westdeutschland besser als im Osten. Während in den alten Bundesländern 44,1 Prozent gute Noten vergeben, sind es in den neuen nur 42,0 Prozent. Als schlecht bezeichnen ihre Geschäftslage 4,9 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent) der Betriebe in Westdeutschland und 6,8 Prozent (Vorjahr: 15,2 Prozent) der Betriebe in Ostdeutschland. Der Saldo aus guten und schlechten Einschätzungen zur Geschäftslage steigt damit auf ein All-time-high von 38,0 Prozent (Vorjahr: 15,7 Prozent).

Internet-Auftragslage

Arbeitsmarktlage hat sich eingetrübt

Im Frühjahr 2007 gaben 27,2 Prozent der Handwerksunternehmen an, ihren Personalbestand aufgestockt zu haben. Aktuell sind es 1,6 Prozentpunkte weniger. Um 1,1 Prozentpunkte gestiegen ist dagegen die Zahl der Betriebe, die sich von Mitarbeitern trennen mussten. Federn lassen mussten insbesondere die Handwerksbetriebe, die personenbezogene Dienstleistungen anbieten. Gaben im vergangenen Jahr noch 32,9 Prozent der befragten Betriebe dieser Branche an, ihren Personalbestand aufgestockt zu haben, so sind es aktuell nur noch 14,0 Prozent.

Personalplanung

Die Umsatzerwartungen der Handwerksbetriebe haben sich ebenfalls leicht verschlechtert, der Saldo liegt mit 9,2 Prozent dennoch so hoch wie innerhalb der letzten zehn Jahre nicht – lässt man das Boomjahr 2007 außen vor. Nach wie vor geht jeder vierte Betrieb (25,7 Prozent: Vorjahr: 30,7 Prozent) davon aus, im kommenden halben Jahr mehr Umsatz zu erwirtschaften als im vergangenen. Sinkende Umsätze befürchten 16,5 Prozent der Handwerksbetriebe. Das sind 1,6 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr. Eingebrochen ist allerdings das Metallhandwerk: Gaben hier 2007 noch 45,1 Prozent der Befragten an, mehr umsetzen zu wollen, so sind es aktuell nur noch 29,7 Prozent.

Ertragserwartungen etwas schlechter als 2007

Ebenso wie die Umsatzperspektiven haben sich auch die Ertragserwartungen leicht eingetrübt: Gingen im letzten Jahr noch 24,5 Prozent der Unternehmen von steigenden Gewinnen aus, so sind es jetzt 23,0 Prozent. Entsprechend stehen aktuell 22,6 Prozent, die mit weniger Gewinn rechnen – im letzten Jahr waren es noch 18,3 Prozent. Die westdeutschen Handwerksbetriebe schauen optimistischer als noch vor einem Jahr in die Zukunft, die ostdeutschen pessimistischer. Während in den alten Bundesländern der Saldo der künftigen Ertragslage von minus 1,9 auf plus 1,0 Prozent stieg, fiel er im Osten von plus 1,6 auf minus 1,1 Prozent.

Ertagsaussichten

15,1 Prozent der Handwerksunternehmen werden im kommenden Halbjahr ihren Personalbestand aufstocken. 2007 waren es noch 16,7 Prozent. Jedes zehnte Handwerksunternehmen (10,3 Prozent) plant, Mitarbeiter freizusetzen (Vorjahr: 9,0 Prozent). Im letzten Frühling waren es noch 9,0 Prozent. Trotz dieses Rückgangs liegt der Saldo der künftigen Personalentwicklung mit 4,8 Prozent auf dem zweithöchsten Stand innerhalb der vergangenen zehn Jahre und wurde nur von 2007 getoppt: Da stieg die Saldenkennziffer auf rekordverdächtige 7,7 Prozent.

Investitionsarten

Investitionswille bleibt ungebrochen

Obwohl sämtliche Bewertungen in der aktuellen Handwerksanalyse leicht nachgegeben haben, steigt die Investitionsbereitschaft – wenn auch nur moderat – weiter an. Gaben 2007 noch 53,2 Prozent der Handwerker an, innerhalb des kommenden halben Jahres investieren zu wollen, so sind es aktuell 53,8 Prozent – so viele wie noch nie innerhalb der vergangenen zehn Jahre. Erfreulich stimmt ebenfalls, dass die Erweiterungsinvestitionen deutlich um 7,0 Prozentpunkte auf 48,9 Prozent zulegten. Gefallen sind dagegen die geplanten Ersatzinvestitionen in alte Maschinen und Gebäude, und zwar von 60,1 auf 54,9 Prozent. Rationalisieren möchten aktuell 22,9 Prozent, nachdem es im vergangenen Jahr 22,4 Prozent waren.

Forderungsverluste

Das Zahlungsverhalten ihrer Kunden beurteilen die befragten Handwerksunternehmen etwas schlechter als noch vor einem Jahr: Bewerteten im vergangenen Frühjahr noch 43,0 Prozent der Handwerker das Zahlungsverhalten ihrer Abnehmer mit sehr gut oder gut, so sind es aktuell 41,8 Prozent und damit 1,2 Prozentpunkte weniger. Mit mangelhaft oder sogar ungenügend votieren aktuell 5,2 Prozent der Befragten. Vor einem Jahr waren es 0,2 Prozent weniger. Zahlten im vergangenen Jahr noch 84,4 Prozent der privaten und 68,2 Prozent der öffentlichen Kunden ihre Rechnungen fristgerecht innerhalb von 30 Tagen, so sind es in diesem Frühjahr nur noch 83,8 bzw. 67,7 Prozent.

Weniger hohe Forderungsausfälle

Die Zahl der Unternehmen, die innerhalb der vergangenen zwölf Monate Forderungsausfälle von mehr als einem Prozent im Verhältnis zum Umsatz hinnehmen mussten, reduzierte sich leicht um 0,5 Prozentpunkte auf 18,0 Prozent. Traditionell leidet das Baugewerbe am stärksten unter hohen Verlusten. Bedenklich stimmt, dass die Bauunternehmen auch in zunehmendem Maße von hohen Forderungsausfällen betroffen sind. So mussten aktuell 27,6 Prozent der Baugewerbebetriebe Forderungsverluste von mehr als einem Prozent hinnehmen, während es im vergangenen Jahr 24,1 Prozent waren.

Die Zahl der Insolvenzen von Handwerksbetrieben reduzierte sich im Jahr 2007 um 15,2 Prozent auf 3.100 betroffene Betriebe, nachdem 2006 noch 3.660 Ausfälle zu beklagen gewesen waren.

Keine Entspannung bei der Eigenkapitallage

Die Zahl der ausreichend kapitalisierten Unternehmen stieg um 2,8 Prozentpunkte und beträgt aktuell 16,8 Prozent (Vorjahr: 14,0 Prozent). 35,0 Prozent der Handwerksbetriebe sind dagegen mit weniger als zehn Prozent Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme ausgestattet und damit unterkapitalisiert. Dieser Wert reduzierte sich im Verlauf des Jahres 2007 leicht um 0,7 Prozentpunkte.

Eigenkapitalquote

Mindestlohndebatte im Handwerk

Das Thema Mindestlohn bestimmt das wirtschaftspolitische Umfeld vieler Betriebe. 29,9 Prozent der Befragten fühlen sich aktuell von einem gesetzlichen Mindestlohn betroffen. Die Diskussionen um eine Ausweitung wird allerdings überwiegend gelassen gesehen: Für 43,3 Prozent der Befragten hat die Einführung keine Auswirkungen auf den Betrieb. 13,3 Prozent befürchten sinkende Gewinne und weitere 8,0 Prozent gehen davon aus, im Fall der Fälle Stellen abbauen zu müssen. 5,3 Prozent gaben an, dass sie Investitionen aufschieben oder ganz fallen lassen würden, wenn sie von der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes betroffen sind, und 3,6 Prozent droht nach eigenen Angaben die Schließung ihres Geschäftes.

Internet-Auftragslage

Die Eigenkapitalsituation im Handwerk entspannt sich langsam. Während aktuell 14,0 Prozent (Vorjahr: 13,9 Prozent) der Betriebe über mehr als 30 Prozent im Verhältnis zur Bilanzsumme und damit ausreichend Eigenkapital verfügen, haben nur noch 35,7 Prozent weniger als bedenkliche zehn Prozent Eigenkapital zur Verfügung. Im letzten Jahr lag der Wert noch bei 38,4 Prozent.

Creditreform wollte wissen, ob sich Handwerksbetriebe durch die sich zunehmend ausbreitende Auftragsvergabe über Internetauktionen wie bei „My-Hammer.de“ neuem Konkurrenzdruck ausgesetzt sehen. 87,8 Prozent der Befragten gaben an, sich an solchen „Rückwärtsauktionen“nicht zu beteiligen. Immerhin 7,4 Prozent nehmen gelegentlich daran teil. Für 64,6 Prozent haben die genannten Internetplattformen keine Auswirkungen auf die eigene Auftragslage. 13,9 Prozent sehen eine Verschlechterung und 7,2 Prozent profitieren von der Auftragsvergabe.

Quelle: http://www.creditform.de

Effektive E-Commerce Lösungen für das
Deutsche-Handwerk

Auch ohne Pflichtbeitrag
oder unfreiwillige Zwangsmitgliedschaft

Handwerkskammer- und verbandsunabhängige, parteienfreie Redaktion
ID-Medien Verlag